Kundenberatung

Fünf Tipps für die Kundenberatung in der Finanzbranche

Google oder ChatGPT – vieles lässt sich auf diese Weise klären, aber nicht alles. Speziell bei Bank- und Versicherungsgesprächen zählt weiterhin der Kontakt mit Menschen, schließlich geht es hier um ihre Sicherheit und ihr Geld. Die professionelle Beratung muss nicht mehr notwendigerweise vor Ort stattfinden, denn auch die Kundinnen und Kunden wünschen sich immer öfter Auskünfte via Teams, Zoom oder Telefon. Beruflicher Erfolg in der Finanzbranche bleibt eine Mischung aus Fachwissen und Menschenkenntnis. Mit einer Bank- bzw. Versicherungslehre und unseren fünf Tipps für die Kundenberatung setzt du deine ersten Karriereschritte.

 

Die Schweiz ist einer der wichtigsten Finanzplätze der Welt – hier haben viele große internationale Banken und Versicherungen ihren Sitz. Es ist daher spannend, zu welchen Erkenntnissen eine Studie der Universität Luzern über die Kundenberatung gekommen ist. Die verantwortliche Forscherin fand heraus, dass Gespräche mit Expert:innen quasi eine Qualitätsgarantie sind.

Unsere fünf Tipps für die Kundenberatung in Banken und Versicherungen beruhen auf den Erkenntnissen der Studie.

 

1. Wissen aufbauen und am Ball bleiben

Vieles spricht für eine Bank- oder Versicherungslehre. Das Motto „Einmal gelernt, immer gekonnt“ gehört nicht dazu. In der Ausbildung erhältst du die fachliche Basis für deine Arbeit als Bank- oder Versicherungsberater:in. Doch die Branche entwickelt sich ständig weiter: Neue Produkte, die gesamtwirtschaftliche Entwicklung, steigende oder fallende Aktienkurse, all das musst du im Auge behalten. Aufmerksame Kolleg:innen und ein gutes Kommunikationsnetzwerk im Unternehmen helfen dir dabei.

2. Vorbereitung auf das Gespräch

Jedes gut organisierte Finanzinstitut führt Aufzeichnungen über Bestandskund:innen, nicht zuletzt in Bezug auf ihre Risikobereitschaft. Bei Neukund:innen ist eine solche Einschätzung schwieriger, doch auch hier ist eine klare Strukturierung der Beratung wichtig. Viele Unternehmen bieten Leitfäden an: von der aktuellen Finanz- bzw. Versicherungssituation des Kunden/der Kundin über die Bedarfsanalyse bis zu konkreten Vorschlägen. Zudem gibt es kaum ein anderes Berufsfeld, in dem du in der Gesprächsführung so intensiv geschult wirst wie im Banken- und Versicherungssektor. Einer von vielen Gründen, diese Ausbildung in Erwägung zu ziehen.

3. Verschiedene Kundentypen

Jeder Mensch ist anders, jedes Kundengespräch auch. Der Umgang mit unterschiedlichen Persönlichkeiten ist eine der schönsten Herausforderungen für Bank- und Versicherungsberater:innen. Manchmal sind deine Kund:innen schüchtern und schwer zu Entscheidungen zu bewegen, manchmal von Natur aus skeptisch, manchmal aufgrund von finanziellen Engpässen angespannt und manchmal einfach nur dankbar für deine fundierte Beratung.

Besonders spannend ist ein Typ, der sich erst in den vergangenen Jahren herausgebildet hat. Viele Menschen machen sich vor Bank- und Versicherungsgesprächen im Internet schlau. Dass man bei der Recherche viele Halbwahrheiten aufschnappt und manchmal auch haarsträubenden Unsinn, muss möglichst schonend vermittelt werden. Aber das schaffst du schon. 😉

4. Verständliche Erklärungen

Wenn du viel über das Finanzwesen weißt, kann es schwierig sein, Kund:innen dieses Wissen verständlich zu vermitteln. Fachbegriffe und komplizierte Erklärungen sind der falsche Weg, denn letztlich sollte die Beratenen wissen, was sie unterschreiben. Ganz besonders gilt das bei digitalen Meetings, weil hier erfahrungsgemäß weniger nachgehakt wird und die Expert:innen auch nicht immer aus Mimik oder Gestik auf offene Fragen schließen können. Die Fähigkeit, komplizierte Sachverhalte einfach zu erklären, ist daher ein wichtiger Teil deiner Ausbildung zum/zur Finanzberater:in.

5. Vertrauen durch Offenheit

Nimm dir die Zeit, den Kund:innen deine Produktvorschläge darzulegen, bis ihnen die Vorteile klar sind. Sprich aber auch gerne Risiken an, denn im Verhältnis von Berater:in und Beratenen ist Vertrauen der wichtigste Faktor. Und Vertrauen basiert auf Ehrlichkeit und Offenheit. Wenn man darüber hinaus mit Fachkenntnis glänzt, werden Skeptiker und Zauderer rasch zu dankbaren Kund:innen.

 

Wer Menschen mag, ist klar im Vorteil

Insgesamt wird auch in diesem Blogbeitrag deutlich: Banken und Versicherungen kommen nicht ohne Menschen aus. Kundinnen und Kunden wollen heutzutage das Beste aus zwei Welten – eine umfassende, individuelle und fachlich fundierte Beratung, allerdings möglichst flexibel und ortsunabhängig. Die Finanzbranche ist ein Vorreiter, wenn es darum geht, diese Wünsche zu erfüllen.

Nicht zuletzt deshalb gilt für die Lehre in der Bank oder Versicherung: So geht Zukunft! Eine besonders steile Karriere steht dir bevor, wenn du dich gerne mit anderen austauschst – ob persönlich oder digital – und dich gut auf verschiedene Charaktere einstellen kannst. Hast du darüber hinaus eine gewisse Leidenschaft für Zahlen, solltest du unbedingt einen Blick auf unsere Stellen- und Ausbildungsangebote werfen. Denn dann bist du schon heute unser Beratungsprofi von morgen. 🚀