Die Digitalisierung hat unseren Alltag in den vergangenen Jahren rasant verändert. Auch die Finanzbranche ist betroffen, in der innovative Start-ups keinen Stein auf dem anderen lassen. Während früher der klassische Bankbesuch oder der Termin beim Versicherungsberater die Regel waren, zeigen FinTechs und InsurTechs heute eindrucksvoll, wie das Bank- und Versicherungswesen in neue, digitale Sphären gelangt. In diesem Blogartikel nehmen wir die beiden Start-up-Formen, mit denen junge, zielstrebige Menschen mit mutigen Ideen eine ganze Branche revolutionieren, genauer unter die Lupe.
Tech-Start-ups als digitale Vorreiter
Bevor wir die beiden Triebfedern der Digitalisierung in der Finanzbranche genauer untersuchen, müssen sie definiert werden. FinTechs sind Unternehmen, die klassische Finanzdienstleistungen mit der Hilfe digitaler Technologien neu erfinden. Im Zuge dessen entwickeln sie Apps oder Plattformen, die den Transfer von Geld so schnell und unkompliziert wie möglich gestalten. InsurTechs verfolgen eine ähnliche Vision, jedoch mit Fokus auf dem Versicherungsbereich. Ihr Ziel ist es, Versicherungen digital abzuschließen, Tarife individuell anzupassen und Versicherungsschäden online melden zu können.
Junge Menschen sind dabei nicht nur die Zielgruppe, sondern auch maßgeblich an der Entwicklung von FinTechs und InsurTechs beteiligt. Sie sind mit modernen Technologien aufgewachsen und von deren Nutzen überzeugt. Damit bringen sie frischen Wind in eine Branche, die sich ohnehin gerade erneuert und auch in Zukunft wachsen wird.
Zwischen Algorithmen und offener Kommunikation
Der große Erfolg der Tech-Start-ups basiert auf einer klaren Vision: Prozesse, die für viele kompliziert und schwer verständlich sind, werden auf das Wesentliche reduziert. Um dies in der Praxis zu ermöglichen, setzen FinTechs und InsurTechs auf digitale Plattformen und künstliche Intelligenz. Das Ergebnis sind moderne Apps, die durch Algorithmen gelenkt und ständig optimiert werden.
Neben der Effizienz dieser Apps gilt auch die Kommunikation als Erfolgsfaktor. Komplizierte Fachbegriffe werden durch einfache Erklärungen ersetzt. Zudem legt man großen Wert auf eine offene, direkte Ansprache, die insbesondere bei jungen Menschen sehr gut ankommt. Mit dieser Transparenz schaffen Unternehmen eine starke Vertrauensbasis zu den Kund:innen.
Von der Idee zum Erfolg
Ein Blick zu unseren europäischen Nachbarn zeigen: FinTechs und InsurTechs sind schon jetzt extrem erfolgreich. Ein deutsches Kleinunternehmen stieg mit ihrem All-in-one-Konzept innerhalb weniger Jahre zu einer der führenden digitalen Banken in Europa auf. Im Bereich der InsurTechs sticht ebenfalls ein deutsches Unternehmen ins Auge, dessen App die digitale Verwaltung aller Versicherungen und eine individuelle Optimierung von Versicherungsangeboten ermöglicht.
Ein Sprungbrett für die Zukunft
Eines ist damit ebenfalls sicher: Wo technisches Know-how mit der Leidenschaft für Innovationen in der Finanzbranche kombiniert werden, ergeben sich zahlreiche neue und spannende Karrieremöglichkeiten für junge Menschen. Von der Digitalisierung des Finanzsektors können somit nicht nur die Kund:innen profitieren, sondern auch ehrgeizige und aufgeschlossene Mitarbeiter:innen.
Die Welt der Banken und Versicherungen wächst stetig weiter und bietet immer mehr spannende Berufsfelder für all jene, die ein Teil der Weiterentwicklung des Finanzwesens sein wollen. Nutze auch du dieses Sprungbrett und werde ein Teil des Banken- und Versicherungswesens!